Hinweise zur Fährenüberfahrt von/nach England:
(zusammengestellt von Bernward Engelke
reitsport@aol.com)
Anschreiben Seite 1 in deutsch
Anschreiben Seite 2 in deutsch
Anmeldeformular in deutsch
Anschreiben über Veterinärbedingungen: Seite1
Seite2
Diese Seite wird weiterhin auf den neuesten Stand gebracht.
30.08.2004 Noch gut eine Woche bis zur Abfahrt. Wir haben alles wie darunter beschrieben angeleiert: Amtstierarzt (max. 48 Stunden vor Abfahrt) und Shelley Ashmann als Sammeltransport (Da kommt nur noch gut 10Euro pro Pferd raus).
29.7.04 Uwe Bomberg hat
versucht Klarheit mit den Gesundheitspapieren zu schaffen. Danach sieht es wie
folgt aus:
Für Deutschland-England brauchen wir nur den Amtstierarzt. (Wie Beschreibung vom
21.7.04).
Für England-Deutschland ist es etwas aufwendiger: Jeder Besitzer muß 2-3 Wochen
vorher Shelley Ashman anschreiben und folgende Daten durchgeben: Name, Alter,
Farbe, Geschlecht, Passnummer, Abzeichenblatt von jedem Pferd. Länge und
KFZ-Nummer des Transportfahrzeugs, Adresse des Besitzers, Adresse wo die Pferde
in Deutschland wieder zurückkehren. Achtung, letzter Punkt ist wichtig für die
Kosten!
Die Kosten betragen pro Pferd Exportlizenz plus Gesundheitszeugnis = 25 Pfund ,
alle Pferde für einen Zielort zusammen noch einmal 58 Pfund (immer +17,5%
Steuer). Da unsere Pferde ja jeweils gruppenweise in Seesen, in Winsen in Sande
und in Weisenheim beheimatet sind, werden je Gruppe nur diese 58 Pfund einmal
fällig auch wenn sie auf verschiedenen Fähren fahren.
Am Beispiel von mir: Ich nehme 2 Pferde mit und fahre selbst. Also für
die Hinfahrt den Amtstierarzt (hat letztes mal 70 Euro genommen). Für die
Rückfahrt 2 x Exportlizenz+Gesundheitszeugnis = 87 EURO (2 x 43,50 EURO) plus 2
Anteile meiner "10 Pferde Stallgemeinschaft" in Seesen = 20 EURO
(Stallgemeinschaft bezahlt einmal 58Pfund = 100Euro incl. Steuer). Bernward
Ps. Das ist bestimmt noch nicht das letzte Wort!
22.7.04 Hans Peter Vogelsanger schickt eine Mail mit Erklärungen von Lynda.
21.7.04 Der positive Verdacht hat sich erhärtet: Stefanie Müller hat noch einmal mit dem Englischen Landwirtschaftsministerium ausführlich telefoniert. Wir brauchen nur den Amtstierarzt, der das Gesundheitszeugnis und die Transportbescheinigung ausstellt. Es gibt für England ein extra Formular, das der Amtstierart haben sollte. Eine Kopie muss dieser nach England zur Aufbewahrung schicken. Für die Rückfahrt erhalten wir die nötigen Formulare auf dem Turnierplatz. Das ist alles.
15.7.04 Die Unterlagen von der Britischen Botschaft sind da. Die Botschaftsunterlagen sagen das Gleiche wie Hans Berndlin Nach Aussagen von Hans Brändlin brauchen die EU-Bürger keinen "Shelley Ashman - Service". Der Kreistierarzt mit einem 3 sprachigen Testat tut es genau so für die Einreise und für die Ausreise hilft der Turniertierarzt mit einer Bescheinigung.
5.7.04 Achtung, leider jeden Tag schlechte Nachrichten für die Geldbörse: Heute: Nach Angaben von Uwe Bomberg brauchen wir zusätzlich noch den Amtstierarzt, der nach Haus kommen muß und da eine Bescheinigung erstellen muß (für 2 Pferde ca. 70-100 EURO)
2.7.04 Ich hab bei der Britischen Botschaft in Berlin mal die genauen Vorgaben angefordert, sollen per Post kommen.
[ 1.7.04 Achtung, nach einem Fax (siehe
Link am Absatzende) und Rücksprache mit Uwe Bomberg, kommt noch folgendes auf uns zu:
Wir müssen ein Gesundheitszertifikat haben. Das würde uns Shelley Ashman
besorgen. pro Pferd beträgt bei ihr die Gebühr 25 Pfund. Für
Telefon und Fax pro Box (Box heißt pro LKW bzw. Pferdeanhänger) 8 Euro.
(Anmerkung: Ich glaube nicht, dass die Pferde Fax-Anschluß haben oder
telefonieren werden, das wird wohl eine Büropauschale sein.) und das "Shelly
Ashman Arrangement fee" pro Box 50 Pfund. jeweils PLUS 17,5%
Steuern Seite1
Seite2
Das sind Zusatzkosten bei einem Pferd von 97,53 Pfund (ca. 150 EURO), bei zwei Pferden von
126,90 Pfund (ca. 200 EURO). ]
Umrechnungstabelle: Stand 1.7.04 (ohne Gewähr)
EURO | Pfund | DM | Schweizer Franken |
10,00 | 6,41 | 19,55 | 14,90 |
15,60 | 10,00 | 30,50 | 21,84 |
6,72 | 4,30 | 13,10 | 10,00 |
Unsere Ansprechpartnerin und Abwicklung der Formalitäten über:
ANN BERRY
Limes Farm Equestrian Centre
Pay Street
Hawkinge
Folkestone
Kent
CT18 7DZ
United Kingdom
Tel.: 0044-1303-892335
Fax: 0044-1303-894020
Email:
info@limesfarmequestriancentre.co.uk
Web:
www.limesfarmequestriancentre.co.uk
Ann Berry Handy: 0044 -7860617354
Der gesamt-Fährpreis (hin+zurück) beträgt:
1. LKW Pfund 250,--
2. Auto Pfund 70,--
3. Auto mit Anhänger Pfund 250,-- (ca. 375 EURO, in der deutschen Übersetzung steht ein
falscher Wert)
Noch einige Anmerkungen nach einem Gespräch mit Ann Berry in Karlsruhe:
Die Überfahrt ist kein großes Problem. Man muss spätestens 45 Minuten vor
Abfahrt der Fähre da sein. Da an dem Wochenende Ferienschluss in England ist,
ist es wichtig früh zu buchen.
Mein Plan: am Mittwoch die Fähre um 10 Uhr (SeaFrance
Manet) zu nehmen, 90 Minuten später um 13.30 Uhr in Dover zu sein. (1 Stunde
Zeit-Verschiebung). Zurück Sonntag Abend 21 Uhr ab Dover. Bernward Engelke
Ernst Theisens Plan: Die Fähre am Mittwoch früh um 7.30 Uhr.
Reservierung der genauen Fähre, Sea France, mit Bezahlung an Ann Berry möglichst noch im Juni 2004! (Geld zurück bei Stornierung bis 2. September)
Veterinärmäßig: wie immer muß der internationale Pferdepaß in Ordnung
sein und es muß ein Transportzertifikat vom Kreistierarzt vorliegen.
Kein Einstallen zwischendurch in England nötig. Bei hohem Seegang gibt es
Einstallmöglichkeiten in Calais über Shelly Ashman.